img Leseprobe Leseprobe

Innovative Einkaufs- und Bezahllösungen im Lebensmitteleinzelhandel

Risikoanalyse des Rewe 'Pick & Go'-Konzeptes

Celina Margrewitz

PDF
36,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Werbung, Marketing

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1.3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Arbeit stehen zwei Forschungsfragen: Erstens wird untersucht, welche Arten von Risiken im Zusammenhang mit dem „Pick & Go“-Konzept identifiziert werden können. Dabei werden insbesondere wahrgenommene Unsicherheiten und mögliche negative Konsequenzen beleuchtet, die Kunden mit der Nutzung dieses digitalen Einkaufs- und Bezahlinstruments verbinden. Zweitens wird analysiert, inwiefern die beiden Komponenten Unsicherheit und Ausmaß der negativen Kauffolge, basierend auf dem Zwei-Komponenten-Modell von Cunningham, die Risikowahrnehmung des „Pick & Go“-Konzeptes beeinflussen. Zur Beantwortung dieser Fragen wurde eine qualitative Untersuchung in Form von Interviews durchgeführt, deren Auswertung mithilfe der Software MAXQDA erfolgte. Die Datenanalyse basiert auf der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring, und es wird ein Kategoriensystem entwickelt, um die identifizierten Risiken zu klassifizieren und auszuwerten. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion der Untersuchungsergebnisse. Dabei wird sowohl auf die Chancen als auch die Herausforderungen des „Pick & Go“-Systems im Kontext digitaler Services eingegangen. Ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen im Bereich digitaler Zahlungslösungen im Einzelhandel rundet die Untersuchung ab.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Marketing
Christian Thewißen
Cover Social Media Trends 2025
Daniel Elger de Castro Luís

Kundenbewertungen

Schlagwörter

pick&go, Inhaltsanalyse nach Mayring, digitale Services, click&collect, Zwei-Komponenten-Modell von Cunningham, Erstellung des Interviewleitfadens, bezahlinstrumente, Risikotheorie, Kategoriensystems nach Mayring, Durchführung der Interviews, digitale Einkaufs- und Bezahlinstrumente