img Leseprobe Leseprobe

Spracherwerbstheorien. Nativismus und Kognitivismus im Vergleich

Anne Kahlen

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Psycholinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, zwei Spracherwerbstheorien zu skizzieren und zu untersuchen, ob diese einer ausreichenden Begründung des Erstspracherwerbs fähig sind. Hierfür gehe ich zunächst auf den geschichtlichen Verlauf der Spracherwerbsforschung ein. Weiterhin werde ich die Grundfragen der Erwerbsforschung darstellen und erläutern, an welchen menschlichen Voraussetzungen sich die einzelnen Erwerbstheorien orientieren. Anschließend werde ich zwei bekannte Spracherwerbstheorien genauer untersuchen. Zum einen gehe ich auf den Nativismus ein, welcher durch seinen wichtigsten Vertreter Noam Chomsky geprägt ist. Überdies werde ich den Kognitivismus vorstellen, welcher durch Jean Piaget Verbreitung findet. Nachdem ich die theoretischen Grundlagen der Konzepte erläutere, werde ich einige Kritikpunkte anhand von empirischen Evidenzen erörtern. Abschließend werde ich beurteilen, ob und inwieweit die theoretischen Konzepte eine Begründung des Erstspracherwerbs liefern. Das Verwenden der Sprache ist heute eine selbstverständliche Fähigkeit, welche für uns Menschen eine enorme Wichtigkeit besitzt. Nur durch Sprache gelingt eine zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion. Nahezu jeder beherrscht die eigene Muttersprache, da er sie im bereits Kindesalter erworben hat. Doch so selbstverständlich das Verwenden von Sprache scheinen mag, so stellt sich dennoch die Frage, wie es möglich ist, im Kindesalter die komplexen sprachlichen Strukturen zu erwerben. Diese Frage beschäftigt ebenfalls die Forschung seit einigen Jahren. Es wurden zahlreiche Theorien entwickelt, welche eine Erklärung des Erstspracherwerbs versuchen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Flurnamen in Vorpommern
Oelze Katharina Oelze
Cover Flurnamen in Vorpommern
Vollmer Matthias Vollmer
Cover Sprachen im Beruf
Tichy Ellen Tichy

Kundenbewertungen

Schlagwörter

vergleich, kognitivismus, spracherwerbstheorien, nativismus