img Leseprobe Leseprobe

"Amibräute" und Besatzungskinder. Beziehungen zwischen Österreicherinnen und US-Soldaten 1945-1955

Bianca Naderer

PDF
15,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Regional- und Ländergeschichte

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschichte Europas - Europa Nachkriegszeit, Note: 3, Johannes Kepler Universität Linz (Zeitgeschichte), Veranstaltung: Seminar aus den Räumen und Dimensionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit untersucht die komplexen und oft kontroversen Beziehungen zwischen österreichischen Frauen und US-Soldaten in der Nachkriegszeit von 1945 bis 1955. Im Mittelpunkt stehen die sogenannten "Amibräute", ihre Motive und die gesellschaftlichen Reaktionen auf diese Beziehungen. Die Arbeit analysiert sowohl einvernehmliche als auch erzwungene sexuelle Kontakte, beleuchtet die sozialen und materiellen Beweggründe der Frauen und diskutiert die Konsequenzen, die sie erleiden mussten. Weiterhin wird auf die "Besatzungskinder" eingegangen, deren Leben durch soziale Ächtung und institutionelle Diskriminierung geprägt war. Durch die Nutzung umfassender Literatur, einschließlich der Werke von Ingrid Bauer, Barbara Stelzl-Marx und Günther Bischof, werden die verschiedenen Facetten dieser Beziehungen und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Individuen und die Gesellschaft detailliert untersucht.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Polen im Wandel
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis e.V.
Cover Archäologie im Landkreis Tuttlingen
Geschichtsverein für den Landkreis Tuttlingen
Cover Menschen und Würde
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis e.V.
Cover Der Verzauberte Kakaobaum
João Calazans Filho
Cover Briefe an Josephine
Napoleon Bonaparte
Cover Bernhard Nocht
Markus Hedrich
Cover Archive in Slowenien (I)
Florian Kührer-Wielach

Kundenbewertungen

Schlagwörter

1945, Amibräute, Besatzungszeit, GI-Girls, Amerikanisierung, US-Soldaten, Besatzungskinder