img Leseprobe Leseprobe

Die Chemie des Glases. Vom Sand zur Fensterscheibe

PDF
3,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Allgemeines, Lexika

Beschreibung

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Chemie - Materialchemie, Werkstoffchemie, Note: 1,67, , Sprache: Deutsch, Abstract: Glas spielt seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle in verschiedenen Branchen und hat eine Vielzahl von Anwendungen gefunden, wobei seine Geschichte bis in die Antike zurückgeht. Die Entwicklung der Glasherstellung sowie die fortschrittlichen Technologien, auf die wir auch heute noch zurückgreifen, sind das Resultat eines langen Prozesses von neuen Entdeckungen und Innovationen. Die Bedeutung des Glasbildungsprozesses ist dabei auf die Glashütten des 18. Jahrhunderts zurückzuführen, was zeigt, dass Glas auch im historischen Kontext gesehen werden kann. Aber auch in der modernen Industrie hat Glas eine entscheidende Bedeutung. So findet dieser Werkstoff Verwendung in der Bauindustrie, in der Automobilindustrie, in der Telekommunikation und auch in der Medizin. Die Relevanz des Materials lässt sich dabei aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften wie Transparenz, chemische Beständigkeit und Formbarkeit bei hohen Temperaturen erklären. Doch wie funktioniert der genaue Herstellungsprozess, welche Methoden gibt es und welche Zukunft haben diese? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der vorliegenden Arbeit geklärt und beantwortet werden.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Chemie
Rudolf Huth
Cover Chemie
Rudolf Huth
Cover Lavoisier
Jürgen Jost
Cover Chemie
Serges Medien
Cover Lothar Meyer
Gisela Boeck

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Glas, Chemie, Glasherstellung