img Leseprobe Leseprobe

Die Bedeutung des Klanges aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive

Von Volksliedern zu Ritualklängen

Luka Kitia

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Volkskunde

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Kultur- und Religionstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Klangs aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive. Anhand verschiedener Beispiele und Theorien wird erläutert, wie Klang und Musik zur Bildung sakraler und profaner Musik beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der georgischen Volksmusik, die als Hauptobjekt der Diskussion dient. Es wird analysiert, wie polyphone Gesänge, traditionelle Singweisen und die Verwendung verschiedener Volksmusikinstrumente zur Schaffung nationaler Identität und sozialer Kohäsion beitragen. Darüber hinaus wird die Rolle von Ritualgesängen, wie den iavnana-Heilliedern, und ihre sakrale Bedeutung beleuchtet. Eine kulturvergleichende Analyse mit Beispielen aus anderen Kulturen, wie der Qur'an-Rezitation im Islam und der Kirchenmusik in der christlich-orthodoxen Tradition, veranschaulicht die universelle Bedeutung von Klang in der Formierung kultureller und sozialer Identität.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Nach oben hin offen
Manuela-Susanne Klotzbücher
Cover How to wear a Dirndl
Elsbeth Wallnöfer
Cover Das Trinkgeld
Rudolf von Jhering
Cover Über Vampyrismus
Wilhelm Mannhardt
Cover Sagenbuch des Erzgebirges
Johann August Ernst Köhler

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Sakraler Klang, georgischevolksmusik, Klang, Heillieder, Ethnomusikologie, volksmusik, Ritual