Die Erfindung des Kaspertheaters
Lutz Spilker
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Kunst
Beschreibung
Das Kaspertheater – eine scheinbar kindlich-naive Form der Unterhaltung, die sich als weit mehr entpuppt als das bloße Puppenspiel. Hinter der fröhlichen Szene aus Holzfiguren und einfachen Kulissen verbirgt sich eine jahrhundertealte Tradition, die soziale Rollen reflektiert, Kritik übt und gesellschaftliche Themen auf den Punkt bringt. Dieses Buch beleuchtet die Ursprünge und Entwicklungen des Kaspertheaters, das in den Gassen und Marktplätzen des Mittelalters seinen Anfang nahm und seither eine Vielzahl kultureller und künstlerischer Nachfolger hervorgebracht hat. Ob Satire, Comedy oder Karneval – viele Unterhaltungsformen haben ihren Ursprung im Kaspertheater. Entdecken Sie die symbolischen Rollen der Figuren wie Kasper, Gretel, das Krokodil und den Teufel. Erfahren Sie, wie sie archetypische menschliche Eigenschaften verkörpern und als gesellschaftliche Ventile dienten – oft unter dem Deckmantel der Narrenfreiheit. ›Die Erfindung des Kaspertheaters‹ lädt Sie auf eine Reise durch Geschichte und Gesellschaft ein und zeigt, wie ein kleines Theater Großes bewirkt hat. Ein spannender Blick hinter die Kulissen einer Institution, die bis heute fasziniert und inspiriert.
Kundenbewertungen
alias, Kaspertheater, Lachen, Comedy, Satire, Unterhaltung, Kritik