img Leseprobe Leseprobe

Geschäftsstrategien hinter der "Korean Wave". Entschlüsselung des globalen Erfolgs der koreanischen Populärkultur

Sophia Schumacher

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Medienwissenschaft

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,3, Universität Siegen (Fakultät 1), Veranstaltung: Seminar: Hallyu: The Korean Wave, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Essay wird angestrebt, die Geschäftsmodelle zu erkunden, die den weltweiten Erfolg der koreanischen Populärkultur, bekannt als "Hallyu" oder "Korean Wave", ermöglicht haben. In den letzten Jahrzehnten hat sich Hallyu als globales Phänomen etabliert. Jenseits von K-Pop-Hits und beeindruckenden TV-Dramen liegt ein detailliertes Netzwerk aus Geschäftsmodellen, die diesen internationalen Ruhm fördern. Der Fokus liegt insbesondere auf Bereichen wie K-Pop, Filmen, TV und Fankultur, die zur globalen Anerkennung von Hallyu beigetragen haben. In einer Zeit, in der die koreanische Kultur weit über die Grenzen Südkoreas hinaus Einfluss nimmt – sowohl kulturell als auch wirtschaftlich –, untersucht diese Arbeit die Mechanismen und Strategien hinter diesem Phänomen. Durch die kritische Analyse dieser Geschäftsmodelle liefert die Arbeit Einblicke in die Kräfte, die den weltweiten Einfluss von K-Pop und anderen koreanischen kulturellen Exporten antreiben. Dabei berücksichtigt sie die wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutungen von Hallyu für Südkorea und die Welt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Computerspiele
Daniel Martin Feige
Cover Post-Truth Porn
Patrick Catuz
Cover TV populär
Wolfgang Brylla
Cover Medienrezeption
Carsten Wünsch

Kundenbewertungen

Schlagwörter

korean wave, hallyu, Korea, koreanische populärkultur, korea, südkorea, korea kultur,