Von Pseudo-Dionysius bis Lyotard. Die Evolution des Erhabenen in der Philosophiegeschichte
Julian Eberle
* Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Schöne und das Erhabene als Lebensform, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit wird Jean-François Lyotards’ Analyse des Erhabenen erörtert und in einen historischen Kontext gestellt. Von den Konzeptionen Pseudo-Dionysius Areopagitas über Kant bis Lyotard wird die Entwicklung dieser ästhetischen Kategorie nachvollzogen und untersucht, wie sich in ihr einschlägige Erfahrungen des jeweiligen philosophischen Zeitgeistes niederschlagen. Das Erhabene, so wie es im Zuge der Postmoderne erneut Einzug in die philosophische Ästhetik erhält, ist im Wesentlichen eine Erfindung und Erfahrung des 18. Jahrhunderts, in deren Auseinandersetzung sich zwei Themen finden, die bestimmend waren für diese Zeit. Zum einen bezieht eine philosophische Analyse des Erhabenen die Introspektion der eigenen psychischen Vorgänge und Affektströme mit ein. Zum anderen berührt sich das Gefühl des Erhabenen spätestens seit Kant mit der philosophischen Affirmation moralischer Freiheit. Die Erkundung beider Themen führte dann jedoch mehr zutage, als man sich zu Beginn vielleicht erhofft hatte. Am Grunde der psychischen Wirkung fand man die amoralische Natur des Gefühls und die auf moralische Freiheit abzweckende Kritik der Aufklärung erkannte in philosophischen Strömungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts ihre eigenen Grenzen. Innerhalb dieser Ambivalenz, zwischen einem Aufschwung hoher Geistesstimmung und dem Zurückschrecken vor den eigenen ungeahnten Abgründen, formulieren sich die philosophischen Theorien des Erhabenen.
Kundenbewertungen
Widerstreit, Erhabene, Kant, Pseudo-Dionysius, Lyotard, Philosophie, Areopagita, Ästhetik