Der Corbridge-Hort. Gegenüberstellung von Deutung und Befund
Nicolas Ströhla
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geschichte
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,0, Universität Basel (Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Deponierungen im 1. Jahrtausend n. Chr., Sprache: Deutsch, Abstract: Der Corbridge-Hort wurde 1964 in der englischen Stadt Corbridge upon Tyne entdeckt. Der Hortfund, der aus über 100 zivilen und militärischen Artefakten besteht, wurde im Militärlager von Corbridge geborgen. Derzeit gibt es zum Corbridge-Hort fünf verschiedene, voneinander abweichende Interpretationen. Die vorliegende Seminararbeit soll untersuchen, inwieweit diese fünf Interpretationen dem archäologischen Befund standhalten, um festzustellen, ob sie glaubwürdig erscheinen.
Kundenbewertungen
L. Allason-Jones, mile castle, E. Birley, English Heritage, Coriosopitum, C. Daniels, römische Werkzeuge, Deponierungen, Hortfund, Corbridge-Hort, Hadrianswall, Interpretationsnarrative, archäologische Narrative, J. C. M. Coulston, Straubing, hoard, Schatzfund von Straubing, Corbridge Museum, narrative Modellierung, Schatzfund von Corbridge, Archäologievermittlung, Storytelling in der Wissenschaft, W. Gaitzsch, Schienenpanzer, Militärlager, J. N. Dore, Hort, Hort-Interpretation, lorica segmentata, Hortkiste, Segmentpanzer, Corbridge, M. C. Bishop, Schatzfund, Storytelling in der Archäologie, A. Roberts, Newcastle upon Tyne, Newstead, Verwahrfund, Corbridge Hoard, Haltern, F. McIntosh, Forschungsnarrative