img Leseprobe Leseprobe

Auswirkungen der Bildungsungleichheit auf den Arbeitsmarkt

Kristin Bohla

PDF
15,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungsunterschiede sind in Deutschland auch nach über 100 Jahren mehr als deutlich zu spüren. Der Bildungsweg stellt die Weichen für die gesamte Zukunft und entscheidet dadurch oftmals über die Platzierung im Arbeitsmarkt. Und auch hier ist unserer Gesellschaft seit Jahren bewusst, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander geht. So zeigt sich 2016, dass die ärmsten 20 Prozent der Bevölkerung unter 9 Prozent des monatlichen Gesamteinkommens zur Verfügung haben - Tendenz weiter sinkend. Die auseinandergehende Schere wird hier mehr als deutlich. Wenn man also könnte, würde man eher zu den reichen 20 Prozent der Gesellschaft gehören, was den Einkommensanteil, die Arbeitsmarktmöglichkeiten und dem daraus resultierenden Lebensstandard angeht. Doch hier gibt es verschiedene Faktoren, die den Zugang dorthin erschweren beziehungsweise versperren. Diese sind zum Beispiel der Bildungsweg und die soziale Herkunft. So kommt es zu der zentralen Frage der Arbeit: Wie wird der Arbeitsmarkt durch die Bildungsabschlüsse und die soziale Herkunft beeinflusst?

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Agency auf der Spur
Beatrice Odierna
Cover Zwei Jahre Bürgergeld in der Praxis
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Cover Künstliche Intelligenz
Bundesarbeitsgemeinschaft Berufsbildungwerke

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit, Boudon, Lohnverteilung, Bildungsabschlüsse, Migrationshintergrund, Erwerbschancen