img Leseprobe Leseprobe

Deutsche Kriegsverbrechen in Italien 1943-1945

Welche Handlungsspielräume gab es für die Besatzer und wodurch wurde Gewalt be- beziehungsweise entgrenzt?

Markus Lüske

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / 20. Jahrhundert (bis 1945)

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte - Lehrstuhl für Neueste Geschichte), Veranstaltung: Von Staatsgewalt bis Gewaltexzess. Totalitäre Bewegungen und Systeme in Deutschland, Italien und der Sowjetunion, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit besteht darin, die Frage zu beantworten, welche Handlungsspielräume deutsche Soldaten während der Besetzung Italiens von 1943 bis 1945 hatten und wodurch ihre Gewaltanwendung be- beziehungsweise entgrenzt wurde. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, die Zusammenhänge zwischen der Ideologie des totalitären NS-Regimes und den in Italien verübten Gewaltexzessen zu erklären. Einleitend wird in Kapitel 2 der historische Kontext deutscher Kriegsverbrechen in Italien dargestellt; dabei wird der Zeitraum von 1936 (Beginn der Achse Berlin-Rom) bis zur Kriegserklärung Italiens gegenüber dem Dritten Reich im Oktober 1943 betrachtet. Kapitel 3 geht der Frage nach, was ein Kriegsverbrechen ist und zeigt die völkerrechtlichen Grenzen der Gewaltanwendung in bewaffneten Konflikten auf. In Kapitel 4 werden exemplarisch Befehlsstrukturen und -prozesse der deutschen Besatzer beschrieben, die die Entgrenzung der Gewalt ermöglichten und die Straftaten staatlich legitimierten. Konkrete Kriegsverbrechen, ausgeführt von Truppen der Wehrmacht und von SS-Verbänden, werden in den Kapiteln 5 und 6 geschildert und einer Bewertung unterzogen, bevor im folgenden Kapitel Erklärungsversuche für die Entgrenzung der Gewalt vorgestellt werden. Im abschließenden Fazit (Kapitel 8) werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst. Die Relevanz des zu bearbeitenden Themas ergibt sich u.a. aus dem Umstand, dass zum Zeitpunkt der Verfassung dieser Arbeit eine Klage Deutschlands gegen Italien vor dem Internationalen Gerichtshof wegen neuer Entschädigungsforderungen für NS-Kriegsverbrechen anhängig ist.

Weitere Titel von diesem Autor

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Erschießung, 2. Weltkrieg, SS-Verbände, Besetzung, Gewaltexzess, Besatzung, NS-Ideologie, Befehlsprozess, Geiselnahme, Völkerrecht, Deportation, Drittes Reich, Geiseltötung, Gewaltanwendung, Landkriegsordnung, Bolschewismus, Kriegsverbrechen, Partisan, Freischärler, SS-Verband, HLKO, Befehlsstruktur, Gewalt, Tötung, Kombattant, Verbrechen, Begrenzung, Achsenmächte, Italien, NS-Regime, Internierung, Totalitarismus, Handlungsspielraum, Nationalsozialismus, Partisanen, Haager Landkriegsordnung, Totalitäre Bewegung, Totalitäres System, Zeitgeschichte, Ideologie, Faschimus, Krieg, Wehrmacht, II. Weltkrieg, Kriegsvölkerrecht, Erklärungsmuster, Diktatur, Entgrenzung, Repressalie, Staatsgewalt, Zivilist, Zweiter Weltkrieg