img Leseprobe Leseprobe

Methoden der Präimplantationsdiagnostik. Potenzielles Anwendungsspektrum, Rechtslage und ethischer Diskurs

Alihan Sunar

PDF
7,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Genetik, Gentechnik

Beschreibung

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Biologie - Genetik / Gentechnologie, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: Erläuterung der zellbiologischen und molekulargenetischen Untersuchung der Präimplantationsdiagnostik (PID), mit Blick auf das potenzielle Anwendungsspektrum im Vergleich zu der rechtlich erlaubten Durchführung der PID in Deutschland unter Berücksichtigung des aktuellen ethischen Diskurses. Mithilfe der Präimplantationsdiagnostik (PID) ergibt sich die Möglichkeit, künstlich befruchtete Embryonen vor der Übertragung in die Gebärmutter genetisch zu untersuchen. Diese Form von Untersuchung wird bereits in einigen europäischen Ländern und außereuropäischen Ländern praktiziert. In Deutschland ist die PID aufgrund des Embryonenschutzgesetzes (ESchG) verboten oder in Ausnahmefällen stark eingeschränkt möglich, allerdings wird über die Anwendung zurzeit immer noch diskutiert.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Reisendes Wissen
Martin Harbusch
Cover Gregor Mendel
Michael Mielewczik
Cover Stammzellen
Khawaja H. Haider
Cover Fauna der Schweizer Auen
Christian Rust-Dubié

Kundenbewertungen

Schlagwörter

PID, Präimplantationsdiagnostik