Mehrsprachigkeit. Chancen und Widersprüche für den Deutschunterricht
Emily Gampoura
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sekundarstufe I und II
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1.7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Heterogenität im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die grundlegenden Begrifflichkeiten im Kontext der Mehrsprachigkeit zu bieten sowie die Mehrsprachigkeit in ihrer Wirkung auf den Deutschunterricht zu betrachten. Wie geht das Bildungssystem mit der vorherrschenden Kulturen- und Sprachenvielfalt in Hinblick auf den Deutschunterricht um? Wie wirken sich jene Prozesse auf Lehrende und Lernende aus und welche Hürden und Chancen bergen sie? "Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen" (Goethe) – eine gewinnbringende Sicht auf Mehrsprachigkeit, welche der bedeutende deutsche Schriftsteller in seinem Werk Maximen und Reflexionen bekundet. Dieser Auffassung nach ist die Kenntnis fremder Sprachen grundlegend für das Verständnis der eigenen. Damit verdeutlicht der Aphorismus nicht bloß die gesellschaftliche Relevanz im Umgang mit Mehrsprachigkeit, sondern auch die damit verbundene Toleranz gegenüber anderen Kulturen sowie die Wichtigkeit des Spracherwerbs selbst. Obwohl jener Ansatz aus dem 19. Jahrhundert stammt, hat er seine Aktualität bis heute nicht verloren.
Kundenbewertungen
Didaktik, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Heterogenität, Deutschunterricht, Lehrerausbildung