img Leseprobe Leseprobe

Die Principal-Agent-Theorie als Hilfsmittel in der strategischen Unternehmensführung

Theresa Schatz

PDF
16,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Management

Beschreibung

Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen von Informationsasymmetrien in Vertragsbeziehungen aufzudecken und gleichzeitig Lösungsansätze für die Praxis in der Versicherungsbranche zu gewinnen. Die Principal-Agent-Theorie bzw. „Agency-Theorie“ ist ein Teilgebiet der „Neuen Institutionsökonomik“. Ein wichtiger Aspekt stellt dabei die Principal-Agent-Beziehung dar. Diese findet sich in fast allen wirtschaftlichen Bereichen des Lebens wieder. Auftragsbeziehungen entstehen aus wirtschaftlichen Abhängigkeiten. Im Mittelpunkt der Principal-Agent-Theorie steht der Vertrag sowie seine Bedeutung für die Kooperation zweier Akteure. Durch diesen Vertrag können Interessenskonflikte, Umweltunsicherheiten sowie Informationsasymmetrien entstehen und den Verlauf der Vertragsbeziehung somit ausschlaggebend beeinflussen. Auf diese Aspekte wird im Verlauf der Arbeit noch genauer eingegangen. Die Problematik der Principal-Agent-Beziehung entsteht durch Informationsunterschiede der beteiligten Akteure. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Informationsasymmetrien und mit der Problematik opportunistischen Verhaltens in einer Vertragsbeziehung. Darüber hinaus gibt sie Aufschluss über Lösungsansätze, für diese diskutierte Problematik. Als praxisorientiertes Beispiel dient die Versicherungsbranche. Die möglichen Informationsasymmetrien in diesem Zusammenhang werden anhand eines Fallbeispiels aufgezeigt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Veranstaltungen im Verein
Stefan Karsten Meyer
Cover Veranstaltungen im Verein
Stefan Karsten Meyer
Cover Strategie neu denken
Lena Lütjens-Schilling
Cover Strategie neu denken
Lena Lütjens-Schilling

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Principal-Agent-Dilemma, Überwachung von Führungskräften, Informationsasymmetrie, Unternehmensführung und Risikomanagement, monitoring, Unternehmensziele und Agent-Problematik, unternehmensführung, Vertragsgestaltung in Unternehmen, Anreizsysteme in der Unternehmensführung, Stakeholder-Management, kontrollsysteme, Principal-Agent-Konflikte, hidden characteristics, Corporate Governance und Agency-Theorie, Agency-Theorie in Unternehmen, Unternehmensstrategie, Managerial Behavior, Agency-Kosten reduzieren, Principal-Agent-Modell, Unternehmensführung und Agency-Probleme, Effizienzsteigerung durch Agency-Theorie, principal-agent-theorie, versicherungsbranche, strategische unternehmensführung