img Leseprobe Leseprobe

Soziale Ungleichheit aus systemtheoretischer Perspektive

Lukas Rosenstock

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sozialstrukturforschung

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Soziologische Theorien II Systemtheorie der Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die zentrale Frage beantwortet werden, ob die Genese sozialer Ungleichheit systemtheoretisch erklärt werden kann. Auf dieser Grundlage sollte auch erklärt werden können, ob die beobachtbare Eskalation der Ungleichheit gehemmt werden kann. Zunächst wird einführend der Begriff der sozialen Ungleichheit näher definiert, und von dem Begriff der Ungerechtigkeit abgegrenzt, und darüber hinaus werden erste systemtheoretische Begriffe in diesem Kontext betrachtet. Zu Beginn des Hauptteils wird die Geschichte der Gesellschaft anhand seiner historischen verschiedenen Differenzierungsformen analysiert und Ausprägungen von Ungleichheiten in ihren verschiedenen Zusammenhängen untersucht. Im Anschluss wird das Konzept der Inklusion und Exklusion und seine für den Kontext relevante Funktion in einen Sinnzusammenhang gesetzt. Ebenfalls wird der Sonderfall des „Matthäuseffekts“ unter diesen Bedingungen behandelt. Der Hauptteil schließt sich in einer hypothetischen Zukunftsprognose.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Strukturelle Privilegien
Katharina Walgenbach

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Soziale Ungleichheit, Funktionale Differenzierung, Matthäuseffekt, Inklusion, Exklusion, Niklas Luhmann, Systemtheorie