img Leseprobe Leseprobe

Die Schlacht auf der Abraham-Ebene. Die strategische Wichtigkeit von Québec während des Siebenjährigen Krieges nach Michel-Roland Barrin de la Galissionère

Jonas Franke

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Regional- und Ländergeschichte

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 2,0, Universität zu Köln (Historisches Institut), Veranstaltung: Europa im Zeitalter des Imperialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll zuerst einen Überblick über die Gesamtsituation des Siebenjährigen Krieges und wird dann diesen auf die Situation in Nordamerikas zuspitzen. Damit einhergehend wird die Vorgeschichte zur Schlacht auf der Abraham-Ebene dargelegt. Im darauffolgenden Kapitel dieser Arbeit wird die Quelle von Michel-Roland Barrin de la Galissionère und seine Aussagen über die strategische Wichtigkeit von Québec untersucht. Hierbei soll es auch einen Vorausblick geben, inwieweit seine Vorhersagen sich bewahrheitet haben. Nach der Beschreibung der Ereignisse am 13. September 1759, soll dargelegt werden, welchen Stellenwert die Schlacht auf der Abraham-Ebene in der Selbstbetrachtung der québecischen Gesellschaft einnimmt. Der Siebenjährige Krieg wird von Historiker:innen als einer der ersten tatsächlichen Weltkriege bezeichnet. Da seine Auseinandersetzungen nicht nur in Europa stattfanden, sondern auch - durch die Beteiligung der Kolonialmächte England und Frankreich - in Indien, der Karibik und Nordamerika. Während auf der einen Seite Preußen und Großbritannien eine Kriegspartei ausmachten, standen dem gegenüber die Kaiserliche, österreichische Habsburger Monarchie, Frankreich, das Heilige römische Reich und Russland. Konfliktgegenstand waren geopolitische Interessen. Dabei standen im Konflikt zwischen Frankreich und Großbritannien besonders der Anspruch auf die Kolonien in Nordamerika, Indien, Afrika und der Karibik im Vordergrund. In Nordamerika hat der Siebenjährige Krieg einige territoriale Veränderungen hervorgerufen, die sich letztendlich auch bis heute manifestierten und noch kulturelle Spuren und Konflikte mit sich tragen. Ein Beispiel hierfür ist die kanadische, französischsprachige Provinz Québec, in dessen Gesellschaft sich ein großer Teil einer eher französischen Identität zuordnet und es bis in die 80er und 90er Jahre des 20. Jahrhundert mit Referenden über die Unabhängigkeit Québecs vom restlichen Kanada immer noch präsent war.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Grenzland Detroit River
Paul-Matthias Tyrell
Cover Globales Wissen im Kaiserreich
Annekathrin S. Krieger
Cover Geschichte performen
Ekaterina Shapiro-Obermair
Cover Leben mit Grenzen
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis e.V.
Cover Essen und Trinken
Florian Kührer-Wielach
Cover Recht im Exil
Sara Weydner

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Großbritannien, Siebenjähriger Krieg, 18. Jahrhundert, Kanada, Frankreich, Quebec