img Leseprobe Leseprobe

Die Zeitgeschichte Deutschlands (20. Jahrhundert). Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Neue Ostpolitik und deutsche Wiedervereinigung

Mirijam Unger

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Regional- und Ländergeschichte

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,5, Universität Augsburg, Veranstaltung: Zeitgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen Überblick über wichtige Stationen der deutschen Geschichte. Zunächst behandelt sie die Zeit zwischen 1917 und 1945. Dabei werden die Stellung und Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik unter Berücksichtigung des jeweiligen Amtsverständnisses und der Amtsführung von Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg beleuchtet. Im Anschluss wird auf die wichtigsten Stationen der nationalsozialistischen Machtergreifung im Jahr 1933/34 eingegangen. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Zeit zwischen 1945 und 1990 beleuchtet. Zunächst werden die Intentionen und wichtigsten Vertragswerke der sogenannten Neuen Ostpolitik unter dem damaligen Kanzler Willy Brandt dargestellt. Zum Schluss wird der Weg zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung unter die Lupe genommen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Polen im Wandel
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis e.V.
Cover Archäologie im Landkreis Tuttlingen
Geschichtsverein für den Landkreis Tuttlingen
Cover Menschen und Würde
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis e.V.
Cover Briefe an Josephine
Napoleon Bonaparte
Cover Bernhard Nocht
Markus Hedrich
Cover Archive in Slowenien (I)
Florian Kührer-Wielach
Cover Syrien: Wiege der Zivilisation
Layla Hassan Al-Jabari
Cover Eberhard von Groote: Tagebuch 1815–1824
Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, c/o LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgesch.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Brandt, Hindenburg, Willy, Machtergreifung, Ebert, Hitler, Demokratie, Artikel 48, Weimarer Republik