img Leseprobe Leseprobe

Das benediktinische Mönchtum im europäischen Mittelalter. Das Stift Seitenstetten von 1116 bis zur Melker Reform im Jahre 1419

Robert Fischer

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Christentum

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, Universität Salzburg (Kirchengeschichte und Patristik), Veranstaltung: Vorlesung Kirche im europäisches Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert das benediktinische Mönchtum im europäischen Mittelalter, am Fallbeispiel des Stiftes Seitenstetten in Niederösterreich, zwischen dessen Gründung im Jahre 1116 bis zur Melker Reform im Jahre 1419. Welche Gründe gab es für die schleppende wirtschaftliche Entwicklung des Stiftes Seitenstetten und wodurch kam es zum späteren wirtschaftlichen und geistigen Aufschwung? In diesem Kontext ergibt die Fragestellung: Wie hilfreich war bei der Entwicklung des Stiftes die Regel des Benedikts?

Weitere Titel von diesem Autor

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Mönche-Benediktiner-Seitenstetten