img Leseprobe Leseprobe

Bergahornweiden im Alpenraum

Kulturgeschichte, Biodiversität und Rudolphis Trompetenmoos

Kurt Bollmann, Christine Keller, Christoph Scheidegger, et al.

PDF
30,99

Haupt Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / ÷kologie

Beschreibung

Bergahornweiden sind eine alte, vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft der Alpen. Über Jahrhunderte wurden diese parkähnlichen Weideflächen auf traditionelle Weise bewirtschaftet und gepflegt. Die Grünlandflächen dienten als Weideland, und die Bergahorne wurden vom Vieh als Schutz- und Schirmbäume genutzt. Laub und Holz der Bäume wurden für zahlreiche Produkte eingesetzt. Bergahornweiden sind Hotspots der Biodiversität. Sowohl auf den Bäumen als auch am Boden finden eine Vielzahl von Organismen ihren Lebensraum, darunter zahlreiche seltene und gefährdete Arten wie das Rudolphis Trompetenmoos (Tayloria rudolphiana). Heute sind Bergahornweiden durch den Nutzungswandel in der Landwirtschaft bedroht und werden zunehmend seltener. Das vorliegende Buch präsentiert erstmals eine umfassende Analyse der Bergahornweiden der Alpen. Es beleuchtet sowohl die herausragende Artenvielfalt und den Naturschutzwert als auch die historischen Aspekte und den kulturellen Wert dieser einzigartigen, gefährdeten Kulturlandschaft.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Seeökosysteme
Walter Geller
Cover Seeökosysteme
Michael Hupfer

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Baumnutzung, Weidenkultur, Alpen-Weideflächen, Bergbäume, Kulturlandschaft, traditionelle Bewirtschaftung, Naturschutz, Nutzungswandel, Holznutzung, Schutzbaum, Umwelt/Ökologie, Artenvielfalt, Schirmbaum