img Leseprobe Leseprobe

Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Modelle, Methoden und Werkzeuge

Karl Kurbel

EPUB
54,95
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

De Gruyter img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Informatik

Beschreibung

Modellierung ist die Vorstufe zur Softwareentwicklung. Modelle werden vor allem in den frühen Phasen des Entwicklungsprozesses, aber auch in späteren erstellt. Aus den Modellen wird die Gesamtstruktur eines Informationssystems (IS) abgeleitet.

Das Buch stellt die verschiedenen Modellarten im Zusammenhang vor und zeigt an zahlreichen Beispielen, wie man praktisch modelliert. Behandelt werden Modelle von Geschäftsprozessen, Daten, Funktionen und darüber hinaus von Organisationen, IT-Infrastrukturen und IS-Landschaften.

Für jeden Bereich gibt es unterschiedliche Modellierungsansätze, z.B. Business Process Model and Notation (BPMN) und Ereignisgesteuerte Prozessketten für Geschäftsprozesse, Entity-Relationship-Modelle für Daten und Funktionshierarchiediagramme für Funktionen. Außerdem stellt die Unified Modeling Language (UML) eine breite Palette von Modelltypen zur Verfügung.

In dem Buch werden für die betriebliche Praxis wichtigsten Modelle und Diagramme erläutert und die Querbeziehungen aufgezeigt. Da man Diagramme i.d.R. mit Hilfe von Softwarewerkzeugen erzeugt, werden auch typische Modellierungswerkzeuge behandelt.

Das Buch richtet sich an Einsteiger, sowohl an Studierende (z.B. Wirtschaftsinformatik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre) als auch Praktiker/innen, die in Bereichen wie Requirements Engineering, Systemanalyse oder Anwendungsentwicklung tätig werden wollen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Clean Code Kochbuch
Maximiliano Contieri
Cover Clean Code Kochbuch
Maximiliano Contieri
Cover Sprachmodelle verstehen
Hans-Peter Stricker

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Entity-RelationshipModell, Business Process Model and Notation, Unified Modeling Language