Topik als Methode der Dogmatik

Antike - Mittelalter - Fruhe Neuzeit

Gunter Frank

PDF
ca. 145,63

De Gruyter img Link Publisher

Sachbuch / Religion: Allgemeines, Nachschlagewerke

Beschreibung

Die Frage, welche Wissensform Aristoteles mit seiner Topik im Unterschied zur strengen Wissenschaftslehre der "Zweiten Analytik" im Blick hatte, ist im vergangenen halben Jahrhundert ins Zentrum der geisteswissenschaftlichen Forschung gerückt. An den intensiven Diskussionen zur Topikforschung hat sich die Theologie bislang nur sporadisch beteiligt. Dabei war die Theologie neben der Jurisprudenz der bevorzugte wissenschaftliche Ort, an dem die Topik ihre Bedeutung erweisen sollte. Die vorliegende Studie untersucht diese Bedeutung in den frühen theologischen Wissensformen und ihre Rolle als Epistemologie, d.h. einer wissenschaftlichen Theologie, wie sie seit dem 12. Jahrhundert von den Gelehrten diskutiert wurde. In diesen wurde immer das Eigentümliche von Theologie als einer Glaubenswissenschaft mit berücksichtigt, die also eine Wissensform darstellt, die sich der menschlichen Vernunft nicht aus sich erschließt, sondern die aus der Offenbarung gegeben ist und die deshalb dieser beglaubwürdigender Instanzen bedarf. In den Dogmatiken des konfessionellen Zeitalters wird die breite Semantik der Topik zwischen Analytik, Enzyklopädik und Argumentations-Heuristik für die Neuzeit entfaltet.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Von Göttern und Menschen
Sarah Iles Johnston
Cover Von Göttern und Menschen
Sarah Iles Johnston
Cover Gottliches fuhlen
Felix Leibrock
Cover Tibets Zukunft
Schulz Oliver Schulz
Cover Ja, aber!
Wilfried Harle
Cover Religionen
Fabienne P.
Cover Gott im Quartier
Georg Lämmlin
Cover Ein Tempel aus Lobgesang
Gloger Simeon Gloger

Kundenbewertungen