img Leseprobe Leseprobe

J. C. Lavater's Sittenbüchlein für das Gesinde

Johann Caspar Lavater

EPUB
1,99

DigiCat img Link Publisher

Schule und Lernen / Sonstiges

Beschreibung

In "J. C. Lavater's Sittenbüchlein für das Gesinde" bietet Johann Caspar Lavater eine detaillierte und tiefgründige Erkundung der moralischen und ethischen Werte, die im Alltag von Dienern und Arbeitern von Bedeutung sind. Lavater, bekannt für seine Auffassungen zur Physiognomik und seine philosophischen Überlegungen, verbindet hier literarischen Stil mit praktischen Ratschlägen und Erziehungsansätzen. Der Text spiegelt die aufklärerischen Ideale des 18. Jahrhunderts wider, in dem Individuen nicht nur als Teil einer sozialen Hierarchie, sondern auch als moralische Akteure innerhalb ihrer Gemeinschaft betrachtet werden. Johann Caspar Lavater (1741–1801) war ein Schweizer Theologe, Dichter und Philosoph, dessen Werk stark von den Ideen der Aufklärung beeinflusst wurde. Seine Beschäftigung mit der Physiognomik und der menschlichen Natur inspirierte ihn, ein Buch zu schreiben, das sowohl spirituelle als auch praktische Aspekte des Lebens behandelt. Lavater war ein engagierter Verfechter von Bildung und Moral, was sich in seinen Schriften niederschlägt und seine tiefen Überzeugungen über die gesellschaftlichen Verantwortungen des Einzelnen zum Ausdruck bringt. Dieses Buch wird Leser ansprechen, die an der Moral- und Erziehungsphilosophie des 18. Jahrhunderts interessiert sind oder einfach einen tieferen Einblick in die zwischenmenschlichen Dynamiken und die ethischen Standards der damaligen Zeit suchen. Lavaters Sittenbüchlein ist ein unerlässlicher Beitrag zur Reflexion über menschliche Werte und dient als zeitloses Werk zur Selbstreflexion und Anleitung für den Alltag.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Meine Schuljahre
Gottfried Kinkel
Cover Über Pädagogik
Immanuel Kant
Cover Über Pädagogik
Immanuel Kant
Cover Philosophie der Erziehung
Jean-Jacques Rousseau
Cover Begriff der Arbeitsschule
Georg Kerschensteiner

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Schreibstil, Dienstpersonal, ethische Ratschläge, soziale Konventionen, Charakterbildung, Bildungswert, moralische Lehren, Anstand, Lebensführung, 18. Jahrhundert