Die Thomas-Kilmann-Methode zur Konfliktlösung und Stärkung von Beziehungen
Isadora Ivy, Élise Velmont
Ratgeber / Lebenshilfe, Alltag
Beschreibung
Haben Sie schon einmal Frustration aufgrund eines Konflikts verspürt, der scheinbar unmöglich zu lösen war? Haben Sie das Gefühl, dass bestimmte Streitigkeiten, sei es am Arbeitsplatz oder im persönlichen Leben, immer wieder auftauchen, ohne jemals zu einer zufriedenstellenden Lösung zu führen? Was wäre, wenn Sie jeden Streit in eine Gelegenheit zur Verständigung, Zusammenarbeit und zur Stärkung von Beziehungen verwandeln könnten?
Konflikte sind unvermeidlich. Im Durchschnitt verbringt ein Mitarbeiter 2,8 Stunden pro Woche damit, Spannungen und Meinungsverschiedenheiten am Arbeitsplatz zu bewältigen, was etwa 10 % der Arbeitszeit durch ineffektive Verhandlungen und Stress verloren geht. Laut einer Studie von CPP Global erleben 85 % der Mitarbeiter Konflikte auf verschiedenen Ebenen, und fast 30 % geben an, dass diese Spannungen ihre Leistung direkt beeinträchtigen.
Aber hier ist die gute Nachricht: Konflikte sind nicht zwangsläufig negativ. Sie können zu kraftvollen Motoren des Wandels und des Fortschritts werden, wenn sie richtig gehandhabt werden. Genau das ist es, was die Thomas-Kilmann-Methode bietet – ein weltweit anerkanntes Werkzeug, um Konflikte zu verstehen und effektiv zu lösen.
Probleme, die in diesem Buch behandelt werden:
* Was ist die Thomas-Kilmann-Methode und warum ist sie relevant?
* Definition von Konflikten: Was ist ein Konflikt und wie erkennt man ihn?
* Die verschiedenen Arten von Konflikten: zwischenmenschliche, innere, gruppenbezogene Konflikte usw.
* Die häufigsten Ursachen von Konflikten: Bedürfnisse, Werte, Interessen, Kommunikation usw.
* Die positiven und negativen Folgen von Konflikten
* Vorstellung der fünf Konfliktlösungsstile nach Thomas-Kilmann:
* Wettbewerb (den eigenen Willen durchsetzen)
* Zusammenarbeit (eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung suchen)
* Kompromiss (eine gemeinsame Basis finden)
* Vermeidung (den Konflikt ignorieren oder meiden)
* Anpassung (den Bedürfnissen des anderen nachgeben)
* Die Vor- und Nachteile jedes Stils.
* Wie man seinen dominanten Konfliktlösungsstil identifiziert.
* Die Bedeutung emotionaler Intelligenz bei der Konfliktbewältigung.
* Wie man assertiv und gewaltfrei kommuniziert.
* Wie man mit seinen eigenen Emotionen und Stress in Konfliktsituationen umgeht.
* Wie man den passenden Konfliktlösungsstil für die jeweilige Situation auswählt.
* Kommunikationstechniken zur Entschärfung von Spannungen und zur Problemlösung.
* Wie man Konflikte mit verschiedenen Persönlichkeitstypen bewältigt.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Konflikt zu einer Gelegenheit wird, zu lernen und zu wachsen. Dieses Buch ist Ihr unverzichtbarer Leitfaden, um dieses Ziel zu erreichen. Also, sind Sie bereit, Konflikte in Chancen zu verwandeln und stärkere Beziehungen aufzubauen? Die Antwort liegt in Ihren Händen.
Kundenbewertungen
Konfliktlösung, Konflikte am Arbeitsplatz, Konflikte in der Familie, Konflikte im Job, Kommunikation, Konfliktmanagement, Konflikte im Team