img Leseprobe Leseprobe

Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Eine Epochenzäsur nach Sabrow in Bezug auf die NATO-Osterweiterung?

Jonas Franke

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 3,0, Universität zu Köln (Historisches Institut), Veranstaltung: Die 1990er Jahre als Epochenzäsur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 eine Epochenzäsur nach Sabrow in Bezug auf die NATO-Osterweiterung darstellt. Die NATO-Osterweiterung gilt als eine der umstrittensten Kontroversen nach der Wiedervereinigung Deutschlands, dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der damit verbundenen Auflösung des Warschauer-Pakts. Sie wird auch im Jahre 2022 vor allem vom Kreml dazu benutzt, um den Angriffskrieg gegen die Ukraine, der im Februar 2022 begann, zu rechtfertigen. Dabei wird häufig aufgeführt, dass der Westen gegenüber der russischen Föderation ein Versprechen gebrochen habe, das Einflussgebiet Russlands nicht anzutasten. Damit sich diese Arbeit dem Thema nähert, soll sie folgende Arbeitsthesen behandeln: Erstens, die Gespräche, in denen es eine Zusage seitens James Baker gegenüber Eduard Schewardnadse gegeben haben soll, beziehen sich nicht auf eine Erweiterung des NATO-Bündnis-gebiets, sondern nur auf die Frage, ob die NATO auf dem Gebiet der ehemaligen DDR-Truppen platzieren darf oder nicht. Zweitens, die Gespräche fanden in einer Zeit der Zäsur statt, sodass die Gesprächsteilnehmer nicht in der Lage waren, sich auf etwas festzulegen und mussten abwarten, wie sie auf das Ereignis der Wiedervereinigung reagieren. Durch die stattfindende Zäsur und die Geschwindigkeit, in der sich die Ereignisse hin zu einer Wiedervereinigung entwickelten, mussten Baker, Schewardnadse und Gorbatschow schritthalten, um die Kontrolle über die Ereignisse zu behalten. Um sich diesen Thesen zu nähern, soll vorerst ein historischer Überblick von der Annäherung der Sowjetunion zum Westen bis hin zu den beiden Gesprächen gegeben werden.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Riskante Technik
Uwe Fraunholz
Cover Mielkes Erbe
Markus Goldbeck
Cover Willy Brandt und Europa
Pénélope L. Patry
Cover Willy Brandt und Europa
Pénélope L. Patry
Cover Ausverkauft
Manuela Rienks
Cover Die Rückkehr
Schulamit Meixner

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Ukraine, USA, Russland, Sowjetunion, Europa, Wiedervereinigung, NATO, Deutschland, Kalter Krieg, UdSSR